
Der Leichtbaustoff für die Zukunft
21.09.2021
Composite Textiles von vombaur für Innovationen in Architektur und Bauindustrie
Stein auf Stein oder Stahl plus Beton – daran denken noch immer viele beim Stichwort Baustelle. Die Bauindustrie nutzt indes auch ganz andere Werkstoffe. Faserverstärkten Kunststoff, Textil-Beton, carbonisiertes Holz, Membrane, Nano-Materialien …. Die neuen Baustoffe öffnen völlig neue Perspektiven. Technisch, gestalterisch, organisatorisch.
Insbesondere der Bau mit faserverstärkten Materialen bietet schier grenzenlose Möglichkeiten. Das liegt zum einen an den hervorragenden Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen (FVW) und zum anderen daran, dass das Material – anders als etwa Holz oder Stein – für seinen Einsatz nicht be- und verarbeitet, sondern eigens hergestellt wird.
Herausragende Eigenschaften – technisch, gestalterisch, organisatorisch
Faserverbundwerkstoffe bringen eine ganze Reihe von technischen Eigenschaften für innovatives und nachhaltiges Bauen mit:
hohe mechanische Festigkeit
niedriges Gewicht
hohe Korrosionsbeständigkeit
geringe Materialermüdung
niedrige Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffmatrix
Frost- und Tausalzbeständigkeit
gute Drapierfähigkeit
Außerdem bieten Faserverbundwerkstoffe zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für neuartige und außergewöhnliche Neubau- und Instandhaltungsprojekte:
einzigartige Vielfalt an Formen
unterschiedliche Strukturen der Textilien
großes Spektrum an Farben und Farbkombinationen
Lichtdurchlässigkeit der Kunststoffmatrix
Dank dieser Eigenschaften lassen sich mit Composites farbige, phosphoreszierende, thermochrome oder – durch dauerhaft in die Matrix integrierte LEDs oder lichtleitende Fasern – leuchtende Bauteile herstellen.
Geringer Aufwand, geringes Gewicht: Instandhaltung mit faserverstärkten Werkstoffen
Hinzu kommen organisatorische Vorteile für Planungs-, Bau- und Instandhaltungsarbeiten mit faserverstärkten Werkstoffen:
einfachere Handhabung und Montage der – verglichen mit Stahl, Beton oder Holz – sehr viel leichteren und flexibleren Bauteile
geringere Montagezeiten
reduzierte Baustellenzeiten bei der Instandhaltung von Straßen und Brücken
kürzere Lieferzeiten
Möglichkeit zur Integration von elektronischen Überwachungssystemen
Individuelle Composite Textiles – für jedes Leichtbau-Projekt
Die optimale Basis für faserverstärkte Baustoffe, mit denen sich neue technische und architektonische Visionen verwirklichen lassen, bilden Webbänder und nahtlos rund- oder in Form gewebte Textilien von vombaur. Die Composites-Expertinnen und -Experten von vombaur entwickeln und fertigen die Gewebe aus Carbon, Glas, Flachs oder anderen Hochleistungsfasern an speziellen Webanlagen für individuell spezifizierte Rund- und Formgewebe – und bieten deshalb für jedes Leichtbau-Projekt die optimale Faser-Grundlage.
„Ganz gleich, ob es ein Neubau- oder ein Sanierungsprojekt ist, ob es um eine Fassadengestaltung, eine Brücke oder eine Treppe geht – als Entwicklungspartner für Composite Textiles besitzen wir jede Menge Erfahrung mit Composites für anspruchsvolle Aufgaben“, betont Dr.-Ing. Sven Schöfer, Head of Development and Innovation von vombaur. „Wir entwickeln, bemustern und fertigen Webbänder und nahtlos rund- oder in Form gewebte Textilien – gemeinsam mit den Entwicklungsteams der Kundenunternehmen und individuell für die jeweiligen Projekte.“ So entstehen neuartige und einzigartige Leichtbauteile aus Hochleistungstextilien für visionäre Projekte.
Entdecken Sie unsere Composite Textiles.
Wir helfen Ihnen gern mit unseren Composite Textiles weiter. Sprechen Sie uns einfach an.
Fotos: vombaur